1. Oktober 2015Albrecht Dürer: Artist, Gentleman, or Parasite?Suzanne Karr-Schmidt, Ph.D. The famed German Renaissance painter and printmaker Albrecht Dürer felt his art was much more appreciated in Italy than it was back home in Nürnberg, memorably writing in a letter from Venice in 1506: “O, wie wird mich nach der Sonne frieren! Hier bin ich ein Herr, daheim ein Schmarotzer”. His prints were so popular that he even had to file a lawsuit in Venice to control his would-be copyists. This beautifully illustrated talk looks at Dürer's prints, politics, and patrons in an international context. |
5. November 2015Richard Wagner und König Ludwig
|
3. Dezember 2015Festliches WeihnachtskonzertMusik von Beethoven, Bach und Brahms Weihnachtsgedichte International Beethoven Project Das „International Beethoven Project“, eine gemeinnützige Organisation gegründet in 2009 von dem Konzertpianisten Georg Lepauw, wird das diesjährige Weihnachtskonzert für uns gestalten. |
4. Februar 2016Der Mann der über Autos sprangDeutscher Spielfilm von 2010 Bei seiner Wanderung quer durch die Bundesrepublik trifft ein Träumer auf unterschiedliche Menschen, die ihn ein Stück des Weges begleiten. Wie sich diese Menschen ihren ganz individuellen Problemen stellen und damit der Einzelne sein Leben existenziell verändert, wird bei diesem Film zur philosophischen Geschichte über das Ausschöpfen persönlicher Möglichkeiten und Fähigkeiten.
|
3. März 2016Verhüllt: Der Reichstag in Berlin und andere Projekte von Christo und Jeanne-ClaudeDr. Sabine Hinrichs, Kunsthistorikerin Umspannt von silbrig glänzendem Stoff, dem Blick entzogen und damit erst wieder sichtbar gemacht. Vor 20 Jahren verhüllten Christo und Jeanne-Claude den Reichstag in Berlin. Das Resultat war kraftvoll, poetisch und ließ ein nationales Denkmal im Niedergang zu neuem Leben erwachen. Mit ihren temporären Kunstwerken rücken Christo und Jeanne-Claude das Gewohnte in ein anderes Licht und verändern die Wahrnehmung des Betrachters. |
7. April 2016Über die Heilung von ZuckerkrankheitenJose Oberholzer, MD Über 250 Millionen Menschen weltweit leiden an Zuckerkrankheit. Das „Chicago Diabetes Projekt“ (CDP) entwickelt in einer internationalen Zusammenarbeit eine funktionelle Heilung. Dank Transplantation von Insulin produzierenden Zellen können heute schon mehrere Diabetiker ein Leben ohne Insulininjektionen führen. |
5. Mai 2016Liebeslieder im Mai
|
Programme vergangener Jahre: |
||||
---|---|---|---|---|
Jahresprogramm 2014-2015 | Jahresprogramm 2013-2014 | Jahresprogramm 2012-2013 | Jahresprogramm 2011-2012 | Jahresprogramm 2010-2011 |
Jahresprogramm 2009-2010 |