Skip to main content


HomeNeuigkeiten



Willkommen bei Neuigkeiten

Hier gibt es Neuigkeiten für unsere Mitglieder. Zum Beispiel: Konzertipps und Informationen zu Kunst und Kultur.



„Marzahn, mon Amour“ – die Filmadaption

Vor einiger Zeit haben wir unter Frieda's Buchempfehlung das Buch „Marzahn, mon amour“ vorgestellt. Nun ist dieser autofikitionale Bestseller der Autorin Katja Oskamp als sechsteilige Miniserie verfilmt worden. Leona Stahlmann und Niklas Hoffmann adaptierten den Roman für die ARD. Regie führte Clara Zoë My-Linh von Arnim, die für die ARD-Produktion „Die Zweiflers“ 2024 in Cannes den Preis für die beste Serie gewann.
Neuigkeiten - Marzahn, mon Amour
Katja Oskamp erzählt in ihrem Überraschungserfolg ihre eigene Geschichte: die einer erfolglosen Schriftstellerin, die zur Fußpflegerin umschulte, aber vor allem die ihrer Kunden und Kundinnen in Marzahn, die ihr von ihrem Leben berichten, während sie ihnen die Füße macht. Oskamp schrieb diese mal lustigen, mal tragischen Geschichten auf, ohne zu werten. Hauptfigur ist Kathi Grabowski (gespielt von Jördis Triebel), die mit Oskamps Worten in die Serie einführt: „Ich trug etwas Bitteres vor mir her und machte damit die Unsichtbarkeit, die Frauen jenseits der vierzig befällt, vollkommen.“

Die Serienadaption bewahrt sich viel von der menschlichen Wärme der Romanvorlage und ist sehenswert. Das liegt vor allem an den tollen Leistungen der Schauspieler, allen voran Jördis Triebel, die Kathi mit viel menschlicher Wärme und Ost-Berliner Charme spielt. Und als Kundschaft des Salons läuft ein Arsenal (ost-)deutscher Schauspiellegenden auf.

Hier geht es zu der Staffel in der ARD Mediathek. Viel Spaß beim Anschauen!


Neuigkeiten - Eurovision 2025
Eurovision Song Contest 2025 in Basel

Das Geschwister-Duo Abor&Tynna vertritt Deutschland am 17. Mai in Basel. Erstmals kooperierten ARD, RTL und Stefan Raab, um gemeinsam ein Lied für den Eurovison Song Contest 2025 zu finden. In vier Live-Shows namens „Chefsache ESC 2025 – Wer sing für Deutschland“ wurde der deutsche Beitrag ermittelt.

Hier dazu ein Bericht der Tagesschau und hier das Lied "Baller", mit dem Deutschland in den Wettbewerb einsteigt. Zum ersten mal seit 2007 wieder in deutscher Sprache.


Friedrich Ebert
"Demokratie braucht Demokraten"

Am 28. Februar 2025 jährt sich zum 100. Mal der Todestag des ersten demokratisch gewählten deutschen Staatsoberhaupts, Friedrich Ebert. Als führender politischer Repräsentant in der Revolution von 1918/19 zählte Ebert zu den Wegbereitern der parlamentarischen Demokratie in Deutschland und im Amt des Reichspräsidenten zu deren entschiedensten Verteidigern in den krisenreichen Anfangsjahren der Republik.

Friedrich Ebert amtierte von 1919 bis 1925 als erster Reichspräsident der Weimarer Republik. Er trat für den Aufbau der parlamentarischen Demokratie ein, verstand sich als Präsident aller Deutschen und betrieb eine auf sozialen Ausgleich bedachte Politik. Er starb im Alter von nur 54 Jahren an den Folgen einer verschleppten Blinddarm- und Bauchfellentzündung. Mehr als eine Million Menschen soll seinen Trauerzug am Berliner Tiergarten begleitet haben.

Mehr zu Friedrich Ebert können Sie in diesen Artikeln der Deutschen Welle und des deutschen Bundestages nachlesen.
Neuigkeiten - Friedrich Ebert


Neuigkeiten - Johann Strauss Jahr 2025
Johann Strauss (Sohn) Jahr in Wien 2025

Ganz Wien feiert den 200. Geburtstag von Walzerkönig Johann Strauss (25.Oktober 1825 – 3.Juni 1899) – im Ballsaal, auf Bühnen und im öffentlichen Raum.

Populär war er zu seiner Zeit wie kein anderer. Er hatte Charisma, Talent, ein Gespür fürs Geschäft und internationalen Erfolg mit Tourneen bis in die USA, dazu eine riesige Fangemeinde. Sein Einfluss war immens, er prägte die Unterhaltungskultur seiner Zeit. Strauss war Kult – nicht anders als die Popstars jüngerer Zeit, von Elvis bis Taylor Swift.

Johann Strauss perfektionierte eine populäre Musik-Kultur auf Basis von Tanzmusik und zog ein durchstrukturiertes Familiengeschäft auf. Die Mutter, die Ehefrau, die Brüder Eduard und Josef – jeder spielte eine Rolle. Denn allein hätte er das Produktions- und Auftrittspensum gar nicht erfüllen können. Selbst wenn er bis zu drei Auftritte pro Abend absolvierte.

Die Jubiläumsseite “Johann Strauss 2025 Wien” bietet Ihnen hier jeden Monat ein anderes bekanntes Musikstück zum Zuhören an. Falls Sie im kommenden Jahr nach Wien reisen, finden Sie hier einen Kalender mit allen Veranstaltungen.

Herzlichen Glückwunsch Johann Strauss!


Neuigkeiten - James Bindenagel

Prof. James D. Bindenagel

Henry Kissinger Professor Emeritus, Universität Bonn, Visiting Distinguished Fellow, German Marshall Fund, Berlin

US-Botschafter a.D.

35. Jahrestag der Wende in der DDR

Zum 35. Jahrestag der friedlichen Revolution in der DDR (Wende) hat Prof. James D. Bindenagel einen Augenzeugenbericht der Ereignisse im Oktober 1989 geschrieben, die er als US-Gesandter in der DDR hautnah hat miterleben können. Prof. Bindenagel ist der Ehemann unseres Mitgliedes Jean Bindenagel, die mit ihrem Mann zu dieser Zeit ebenfalls in Berlin wohnte.

Der Augenzeugenbericht „ The 1989 Peaceful Revolution in Leipzig: Courage for Freedom“ ist als PDF file hier für Sie verfügbar.

Montagsdemonstration in Leipzig am 23. Oktober 1989

Bundesarchiv, Bild 183-1989-1023-022 commons.wikimedia.org


Neuigkeiten - Alles außer Kartoffeln
Alles außer Kartoffeln: Menschen.Küche. Heimat.

Restaurantbetreiberinnen und Restaurantbetreiber mit Migrationshintergrund, die erfolgreich die Gerichte ihrer Herkunftsländer kochen, stehen im Mittelpunkt der Dokumentationsreihe „Alles außer Kartoffeln: Menschen. Küche. Heimat.“. Die Dokumentation erzählt von Menschen aus Taiwan, Marokko, Gambia, Georgien, Israel und Indien, für die das Kochen sinnlicher Dreh- und Angelpunkt ihrer Biografie ist. Sie haben sich durch die Geschmäcker ihrer Heimatkulturen ihren Platz in Deutschland erobert.

Die sechs Folgen sind ab sofort in der ARD Mediathek zu sehen.


Foreign Correspondent Unplugged

Der American Council on Germany und das Goethe-Institut veranstalten eine Reihe von anregenden virtuellen Diskussionen zwischen Journalisten in Städten in den Vereinigten Staaten. Dieser transatlantische Dialog beleuchtet, wie deutsche und amerikanische Journalisten die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in ihren Ländern und in der Welt sehen. Die Gespräche des Podcast Foreign Correspondent Unplugged werden im Gegenüber Magazin des Goethe Instituts veröffentlicht.

Hier der Link zu Gegenüber und Foreign Correspondent Unplugged.

Gegenüber bietet auch interessante Beiträge zu Büchern, Kunst, Film und Musik. In diesem Jahr auch Artikel zu Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde, und zu Franz Kafka, dessen 100. Todestag sich in 2024 jährt. Schauen Sie doch mal rein!


Neuigkeiten - Goethe Institut Logo
Neuigkeiten - American Council on Germany Logo


Ein Gedicht für den Chicago Columbia Club!

Bei der Veranstaltung zur Wiedereröffnung des Goethe Institut in den neuen Räumlichkeiten am 31. Mai 2024 war auch die Dichterin Kay "Kro" Kroger, aka. "The Traveling Typist" anwesend. Die Künstlerin schreibt kurze Gedichte auf ihrer Schreibmaschine. Sie fragt wovon das Gedicht handeln soll und man antwortet mit dem, was einem auf dem Herzen liegt und durch den Kopf geht. Nach ein paar Minuten und dem Klacken der Schreibmaschinentasten erscheint ein Gedicht. Die Dichterin liest das Gedicht laut vor. Dann wird es in einen Umschlag gesteckt und geht mit der Person in die Welt hinaus. Poesie in Bewegung!

Kray "Kro" Kroger unterrichtet kreatives Schreiben und ist Poet-in-Residence im WNDR Museum in Chicago. Sie hat ein MA in Linguistik. Im Bild links ist Kro dabei zu sehen, wie sie im Goethe Institut das Gedicht für den Chicago Columbia Club schreibt.
Neuigkeiten - The Traveling Typist
Neuigkeiten - CCC Gedicht


Alte deutsche Schriftarten

Wir alle haben sie schon mal gesehen: die alten deutschen kursiven Schriftarten. Es gibt Fraktur, Antiqua, Deutsche Kanzleischrift, Deutsche Kurrentschrift, Sütterlin und einige mehr. Die Protokolle der Jahre 1893 bis 1898 sind in der deutschen Schriftart “Sütterlin” von der damaligen Sekretärin Dorothea Boettcher geschrieben worden. Die Jahre 1893 und 1894 sind bisher von Mitgliedern des Chicago Columbia Clubs in modere Schrift übersetzt worden.

Auf dem Blog "German Girl in America" finden Sie in englischer Sprache eine wunderbar informative und gleichzeitig sehr unterhaltsame Zusammenfassung der verschiedenen Schriftarten durch die Jahrhunderte – von 1050 AD bis zur heutigen Zeit. Sie können dort gut recherchierte Informationen zu den alten deutschen Schriftarten nachlesen. Leider ist viel Werbung auf dieser Seite, aber die kurzweiligen Geschichten sind es wirklich wert, darüber hinweg zu schauen.
Neuigkeiten - alte deutsche Schriftarten



Podcast - Eine Stunde History

(Deutschlandfunk Nova)

Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Punk und die Erfindung des Strandkorbes: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahren Sie in dem ausgezeichneten Podcast “Eine Stunde History”. Neue Folgen gibt es jeden Freitag.

Hier geht es zum Podcast über die ARD Audiothek und hier direkt beim Deutschlandfunk. Viel Spaß beim Zuhören!

Podcast - Eine Stunde History